Operndaten
LE PESCATRICI DRAMMA GIOCOSO PER MUSICA DA RAPPRESENTARSI NELL' AUTUNNO DELL' ANNO 1770. NEL TEATRO DI S. A. S. IL PRENCIPE ESTERHAZY DE GALANTHA, &c. &c. IN ESTERHAZ.
Wohl zum Fest der Vermählung der Gräfin von Lamberg (Nichte des Fürsten) mit dem Grafen Poggi.
Überliefert sind nur 2 Aufführungen
Le pescatrici - Dramma giocoso
Herausgeber: Jenö Vécsey, Dénes Bartha, Mária Eckhardt; Reihe XXV, Band 4;
1972, G. Henle Verlag München
Im Autograph fehlen etwa ein Drittel der Blätter. Der Text der verlorenen Teile wurde anhand des erhaltenen Textbuches in die Partitur der Vollständigkeit halber eingefügt.
Es fehlen im Autograph
- die Sinfonia, obwohl man davon ausgeht, dass die verschollen geglaubte, aber nur einsätzig existierende Sinfonie Hob I:106 die Ouvertüre darstellen könnte.
- Unvollständig erhalten ist Eurildas Aria Nr. 11 Voglio goder contenta.
- Die Szene VI des 1. Aktes mit Mastriccos Eurilda, Eurilda mia ist gänzlich verloren.
- Ebenso Lindoros und Mastriccos Rezitativ der Szene VII Amico, e a noi permesso.
- Nr. 12, die Arie des Mastricco , Compatite la vecchiezza ist wiederum unvollständig erhalten.
- Von der Arie des Lindoro Nr. 14, Varca il mar di sponda in sponda sind ebenso nur 56 Takte erhalten.
- Lesbinas Arie Nr. 15 Ti miro fisso fisso ist auch unvollständig.
- Nerinas Arie Nr. 32 aus dem 2. Akt, Pecatori, pescatrici ist auch unvollständig.
- Das Rezitativ des Lindoro und der Nerina Fanciulla, il ciel vi salvi gilt als verloren.
- Ebenso im 2. Akt die Szenen IX bis inklusive XII, der in der Szene XI enthaltene Frauenchor Nel mare placidi sowie die Arie der Eurilda Quanti diversi affeti in der Szene XII .
- Unvollständig wiederum die Szene XIII des 2. Akt mit dem Rezitativ Nr. 33 Seguitemi, signore .
Personen

Personen
Joseph Haydn | Opernkapellmeister |
Joseph Haydn | Theaterdirektor |
Hieronymus Bon | Theatermaler |
Joseph Elßler | Kopist |
Alt | |
Sopran | |
Tenor | |
Sopran | |
Bass | |
Tenor | |
Sopran | |
Bass | |
Sopran | |
Bass | |
Sopran |
Parti serie | ||
Eurilda | Creduta figlia di Mastricco | Alt |
Lindoro | Prencipe di Soriento | Bass |
Parti buffe | ||
Lesbina |
Pescatrice, Sorella di Burlotto, ed Amante di Frisellino |
Sopran |
Burlotto | Pescatore, Amante di Nerina | Tenor |
Nerina |
Pescatrice, Sorella di Frisellino, ed Amante di Burlotto |
Sopran |
Frisellino | Pescatore, Amante di Lesbina | Tenor |
Mastricco | Vecchio, Pescatore | Bass |
Parti serie | ||
Eurilda | Creduta figlia di Mastricco | |
Lindoro | Prencipe di Soriento | |
Parti buffe | ||
Lesbina |
Pescatrice, Sorella di Burlotto, ed Amante di Frisellino |
|
Burlotto | Pescatore, Amante di Nerina | |
Nerina |
Pescatrice, Sorella di Frisellino, ed Amante di Burlotto |
|
Frisellino | Pescatore, Amante di Lesbina | |
Mastricco | Vecchio, Pescatore |
La Musica è di Guiseppe Haydn, Maestro di Capella.
Tutti in Attual Servizio di S.A.S. il Prencipe Esterhazy. La Scena si rappresenta sulle Spiaggie di Taranto.
La scena si rappresenta sulle spiagge di Taranto.
Flöte | Franz Sigl |
Oboe | Zacharias Pohl, Georg Kapfer |
Fagott | Johann Hinterberger |
Horn | Carl Franz, Johann May oder eventuell Thaddäus Steinmüller |
Violine/Viola | Luigi Tomasini (KM), Joseph Blaschek, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Carl Franz oder Johann May (2. Violine), Joseph Purcksteiner (Viola) |
Violoncello | Christoph Süssig |
Kontrabass | Carl Schiringer |
Textbuch

Textbuch
Mit Le Pescatrici vertonte Haydn das zweite von insgesamt drei Libretti Carlo Goldonis. Das erste Mal wurde dieses Libretto 1751 von Ferdinando Bertoni für das Teatro San Samuele in Venedig vertont. Auch Florian Gassmann vertonte in Wien dieses Libretto von Goldoni, allerdings ein Jahr nach Joseph Haydn, also in 1771. Wohl Carl Friberth richtete das Libretto in bewährter Manier für Haydns Sängerensemble ein. Im Gegensatz zum ersten Goldoni-Libretto, "Lo speziale", behielten aber Haydn und Friberth die beiden Parti serie Eurilda und Lindoro bei. Demnach kann man hier von Haydns erster Opera semiseria sprechen, obwohl die gesamte Oper in der damaligen Buffo-Manier angelegt wurde. Einfache Frauen aus dem Volk, die vom Adelsstand träumen und im Gegenzug die Edeldame Eurilda , die durch ein Verbrechen zum Leben in einfachen Verhältnissen gezwungen wird und trotzdem ihre edle Haltung bewahrt. Natürlich löst sich alles in Wohlgefallen auf, vor allem wird – für den Fürsten und seine adeligen Gäste wohl von Bedeutung – Eurilda ihrem wahren Stand zugeführt.
ATTO PRIMO
Spiaggia di mare, poi barca deliziosa per l'arrivo di Lindoro. – Bosco. – Recinto d'alberi folti che difendono dai raggi del sole, con sedili erbosi d'intorno.
ATTO SECONDO
Cortile che introduce al giardino delizioso. Collina praticabile con fontana al piano. Recinto di capanne che formano una piazzetta nel mezzo, con sedili erbosi d'intorno.
ATTO TERZO
Piccolo tempio dedicato a Nettuno. – Cortile. – Spiaggia di mare illuminata in tempo di notte, con barca.
Opernteile

Opernteile
ATTO PRIMO | |||
SCENA I | |||
1. |
Coro di pescatori
Lesbina
,
Nerina
,
Frisellino
,
Burlotto
Tira, tira; viene, viene |
||
2. |
Recitativo
Nerina
,
Lesbina
,
Burlotto
,
Frisellino
Oh, voi fareste meglio |
||
3. | Aria Burlotto Tra tuoni, lampi e fulmini | ||
SCENA II | |||
4. | Recitativo Nerina , Lesbina , Frisellino Vanta, Lesbina, vanta | ||
5. | Aria Nerina So far la semplicetta | ||
SCENA III | |||
6. | Recitativo Lesbina , Frisellino Ma io non son sciocca | ||
7. | Aria Frisellino Fra cetre e cembali ti sposerò | ||
SCENA IV | |||
8. | Recitativo Lesbina Povero Frisellino | ||
9. | Aria/Cavatina Lesbina Voglio amar e vuò scherzare | ||
SCENA V | |||
10. | Recitativo Eurilda , Mastricco Oh cara liberta, quanto sei grata! | ||
11. | Aria Eurilda Voglio goder contenta (unvollständig!) | ||
SCENA VI | |||
(Recitativo) Mastricco Eurilda, Eurilda mia (verloren!) | |||
SCENA VII | |||
(Recitativo) Lindoro , Mastricco Amico, e a noi permesso (verloren!) | |||
12. | Aria Mastricco Compatite la vecchiezza (unvollständig!) | ||
SCENA VIII | |||
13. | Recitativo Lindoro Ah voglia il cielo, amici | ||
14. | Aria Lindoro Varca il mar di sponda in sponda (unvollständig!) | ||
SCENA IX | |||
(Recitativo) Lesbina , Frisellino Oh questa sì, ch'è bella! (verloren!) | |||
15. | Aria Lesbina Ti miro fisso fisso (unvollständig!) | ||
SCENA X | |||
16. | Recitativo Frisellino Insomma così è; queste vecchiacce | ||
SCENA XI | |||
17. |
Coro
Lesbina
,
Nerina
,
Eurilda
,
Frisellino
,
Burlotto
,
Mastricco
Bell'ombra gradita |
||
18. | Recitativo Mastricco , Nerina , Lesbina Or che siam ragunati | ||
SCENA XII | |||
(Recitativo)
Lindoro
,
Mastricco
,
Nerina
,
Lesbina
,
Eurilda
,
Burlotto
,
Frisellino
Amici, oh qual contento |
|||
19. |
Solo con Coro
Lindoro
,
Lesbina
,
Nerina
,
Eurilda
,
Frisellino
,
Burlotto
,
Mastricco
Fiera strage dell'indegno |
||
20. | Recitativo Mastricco , Eurilda Ah, non vorrei che fosse | ||
SCENA XIII | |||
(Recitativo)
Burlotto
,
Nerina
,
Frisellino
,
Lesbina
Chi mai sarà colei |
|||
21. |
Finale Quartetto
Lesbina
,
Nerina
,
Burlotto
,
Frisellino
Principessa a voi mi prostro |
||
ATTO SECONDO | |||
SCENA I | |||
22. | Recitativo Burlotto , Lindoro Nerina traditora | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Lindoro , Frisellino Grazie agli Dei, principio | |||
23. | Aria Frisellino Ha gl'occhi brillanti | ||
SCENA III | |||
24. | Recitativo Mastricco , Lindoro Eccomi or piucché mai | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Mastricco , Burlotto Oh sventurata Eurilda! | |||
25. | Aria Burlotto Vi cerca il fratello | ||
SCENA V | |||
26. | Recitativo Mastricco Ah, pur troppo costui | ||
27. | Aria Mastricco Son vecchio, son furbo | ||
SCENA VI | |||
28. | Aria e Recitativo Lesbina Che vi par? Son io gentile? | ||
29. | Recitativo Lesbina Sì, sì, non dubitate | ||
SCENA VII | |||
(Recitativo) Lesbina , Lindoro Ecco qui lo straniero | |||
30. | Aria Lesbina Già si vede i vezzi e vanti | ||
SCENA VIII | |||
31. | Recitativo Lindoro Alle parole, agl'atti | ||
32. | Aria Nerina Pescatori, pescatrici (unvollständig!) | ||
(Recitativo) Lindoro , Nerina Fanciulla, il ciel vi salvi (verloren!) | |||
SCENA IX | |||
Lindoro Confesso che son armi (verloren!) | |||
SCENA X | |||
Eurilda Aime! qual turbamento (verloren!) | |||
SCENA XI | |||
(Recitativo)
Lesbina
,
Nerina
,
Eurilda
,
Burlotto
,
Frisellino
,
Mastricco
Nel mare placidi (verloren!) |
|||
SCENA XII | |||
(Recitativo)
Lindoro
,
Eurilda
,
Lesbina
,
Nerina
,
Burlotto
,
Frisellino
,
Mastricco
Amici, in ricompensa (verloren!) |
|||
Aria Eurilda Quanti diversi affeti (verloren!) | |||
SCENA XIII | |||
(Recitativo)
Burlotto
,
Frisellino
,
Nerina
,
Lesbina
Servo di vostra altezza |
|||
34. |
Finale Quartetto
Lesbina
,
Nerina
,
Burlotto
,
Frisellino
Burlottino, mio carino |
||
ATTO TERZO | |||
SCENA I | |||
35. | Coro Eurilda , Lindoro , Mastricco Nume, che al mare | ||
36. | Recitativo Mastricco , Lindoro, Eurilda A te, nume sovrano | ||
SCENA II | |||
(Recitativo) Lindoro , Eurilda Sì, sì, verrà eon noi | |||
37. | Aria/Cavatina Eurilda Questa mano e questo cuore | ||
SCENA III | |||
38. | Recitativo Lindoro Teme che degli amanti | ||
SCENA IV | |||
(Recitativo) Burlotto , Frisellino Grazie, signori, grazie | |||
SCENA V | |||
(Recitativo)
Lesbina
,
Nerina
,
Burlotto
,
Frisellino
Oh sorte traditora! |
|||
39. |
Quartetto
Lesbina
,
Nerina
,
Frisellino
,
Burlotto
Favorisca la sua bella mano |
||
SCENA VI | |||
40. | Recitativo Mastricco , Burlotto Pria di partir vorrei | ||
SCENA VII | |||
(Recitativo) Burlotto Oh bella mascherina! | |||
SCENA VIII | |||
41. | Coro Eurilda , Lindoro , Mastricco Soavi zeffiri | ||
42. | Recitativo Lindoro , Eurilda , Mastricco Andiam, sposa diletta | ||
SCENA IX | |||
(Recitativo)
Burlotto
,
Frisellino
,
Lesbina
,
Nerina
,
Mastricco
Ehi signori, ascoltate |
|||
43. |
Finale
Nerina
,
Lesbina
,
Eurilda
,
Burlotto
,
Frisellino
,
Lindoro
,
Mastricco
Discendi, Amor pietoso |
||
Anhang | Sinfonia | ||
Inhalt

Inhalt
Erster Akt
Burlotto und Frisellino buhlen in einem Fischerdorf an der Küste um die Gunst ihrer Angebeteten Nerina und Lesbina.
Auch Eurilda tritt hinzu, hält sich aber aus dem Liebeswirrwarr heraus und erklärt sogar, mit Männern und Liebe nichts anfangen zu können. Mastricco, ihr vermeintlicher Vater, tadelt diese Einstellung. Und als er allein ist, erfährt man auch, dass Eurilda nicht seine leibliche Tochter ist. Sie wurde ihm als Kleinkind übergeben und von ihm großgezogen, wovon weder Eurilda noch die übrigen Dorfbewohner etwas wüssten.
Für Aufregung im Fischerdorf sorgt die Ankunft eines Schiffes, dem Lindoro, der Fürst von Sorrent, mitsamt größerem Gefolge entsteigt. Mastricco möge die Leute zusammenrufen, er, Lindoro habe ihnen etwas Wichtiges mitzuteilen.
Als die Dorfbewohner sich versammelt haben, tritt auch Fürst Lindoro auf: Nerina und Lesbina finden ihn sofort attraktiv und selbst Eurilda verspürt in seiner Anwesenheit innere Regung. Da eröffnet ihnen Lindoro den wahren Grund seines Besuches: Vor 15 Jahren wurde der Fürst Casimiro vom Tyrannen Oronte ermordet und damit um seinen Thron gebracht. Die kurz davor geborene Thronerbin konnte gerettet werden. Inzwischen ist aber Oronte gestorben, und so sucht er die verschollene Erbin, um ihr den Thron zurückzugeben. Nerina und Lesbina hoffen jeweils, die Thronerbin zu sein, Eurilda selbst lässt die Botschaft vorerst kalt. Nur Mastricco weiß Bescheid.
Nerina und Lesbina sind immer mehr von sich überzeugt, zu Höherem geboren zu sein, was auch den Bruder zu diversen Handlungen motiviert.
Zweiter Akt
Alsbald entscheidet Burlotto, seine Schwester Lesbina zur Thronerbin zu erklären, und tischt Lindoro eine entsprechende Lügengeschichte auf. Lindoro bleibt misstrauisch, zumal ihm bald darauf eine ähnliche Geschichte von Frisellino bezüglich dessen Schwester Nerina erzählt wird.
Lindoro fragt den Dorfältesten Mastricco um Rat. Dieser erklärt ihm aber, dass die wirkliche Prinzessin seine Ziehtochter Eurilda ist. Lindoro glaubt nun natürlich gar nichts mehr und beklagt sich bei Mastricco, dass es schon zwei andere vermeintliche Prinzessinnen namens Nerina bzw. Lesbina gibt. Mastricco macht sich daraufhin Sorgen um Eurilda.
Indes treffen Lesbina und Nerina unabhängig von einander Lindoro und versuchen ihm weis zu machen, sich schon auf das Leben als Adelige vorzubereiten. Für Lindoro reicht das freilich nicht. Er ist ratlos.
Lindoro ruft abermals eine Dorfversammlung ein, um sich endlich Klarheit zu verschaffen und die Wahrheit herauszufinden. Er tut dies, indem er Geschenke verteilt und dabei die Reaktion der Beschenkten beobachtet: Silbergeschirr, wertvoller Schmuck, Goldmünzen und das mit Edelsteinen verzierte, aber nach wie vor blutige Tatmesser, mit dem damals Prinz Casimiro, Eurildas Vater, ermordet wurde. Lesbina und Nerina nehmen Schmuck, Burlotto und Frisellino Geschirrteile, Mastricco entscheidet sich für die Münzen. Und Eurilda? Sie fühlt sich zu dem Messer hingezogen. Als sie es in die Hand nimmt, wird sie ohnmächtig.
Damit ist die Suche für Lindoro beendet. Die Beiden Frauen Nerina und Lesbina wenden sich wieder ihren "Männer" zu.
Dritter Akt
Doch Burlotto und Frisellino glauben nicht an die Treue ihrer Angebeteten und wollen sie noch einmal auf die Probe stellen. Sie verkleiden sich und geben sich als adlige Kavaliere „Herzog Burbanicolo“ und „ Graf Barapendicolo“ aus. Beiden Mädchen fallen auf das Spiel herein und wollen den Adeligen folgen.
Schließlich gegeben sie sich zu erkennen und es kommt zur Versöhnung, bevor Lindoro in Begleitung seiner Braut Eurilda und Mastricco in die Heimat aufbrechen.
7